Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Sehr geehrte Damen und Herren,
in den Berliner Gerüchteküchen wird derzeit wild gekocht – am liebsten Personalia, oft auch Kabinettzuschnitte und, seltener, inhaltlich zu Kompromisslinien bei noch offenen Klammerformulierungen eines Koalitionsvertrages. Der Druck, zügig zu einer handlungsfähigen Regierung zu finden, ist angesichts der geopolitischen Herausforderungen zweifellos groß. Bekannt geworden sind bislang u.a. Pläne einiger breit angelegter Entlastungen bei den Stromkosten sowie ein energiewirtschaftliches Monitoring zur Bestandsaufnahme noch bis zum Sommer; anderes ist eher angedeutet.
Etwas weiter ist man formell in Brüssel mit der Ankündigung des Clean Industrial Deals Ende Februar, der in den kommenden Monaten zahlreiche Dossiers nach sich ziehen wird. Aber wird der außenpolitische Druck dazu führen, Hemmnisse einer tieferen Integration in Europa zu überwinden und die EU für neue Handelsabkommen und Kooperationen zu öffnen? Darüber haben auch wir viel bei den zahlreichen Side Events rund um den Berlin Energy Transition Dialogue mit Mitgliedern diskutiert. Wenn dies gelänge, könnte man der weltweiten Verunsicherung am Ende etwas Positives abgewinnen. Bis dahin haben die Meisterköche der Gerüchteküchen noch viel zu tun.
Herzlich Ihr Carsten Rolle Geschäftsführer, Weltenergierat – Deutschland
|
|
Neues aus der Geschäftsstelle
|
|
|
Veröffentlichung des Jahresberichts 2024 März 2025
- Jährliche Publikation mit einer Übersicht über die Highlights der Weltenergierat-Aktivitäten und Projekte im Jahr 2024
- Zur Ansicht und zum Download auf der Weltenergierat-Webseite verfügbar
|
|
Der Weltenergierat – Deutschland veröffentlicht jedes Jahr einen Jahresbericht mit einer Übersicht über die Höhepunkte des vorangegangenen Jahres. Das Jahr 2024 war mit dem World Energy Congress in Rotterdam und der Veröffentlichung der Jubiläumspublikation zum 100-jährigen Jubiläum des Vereins, der Staffelübergabe in der Präsidentschaft sowie einer Vielzahl an Aktivitäten wieder ein ganz besonderes. Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich die Highlights aus dem vergangenen Jahr anzusehen!
Der Jahresbericht steht als PDF-Datei auf unserer Webseite zur Vefügung.
|
|
Weltenergierat als Impulsgeber
|
|
|
Umfrage: Perspectives on the German Energy Transition: A Global Survey März und April 2025, weltweit
- Globale Umfrage zur deutschen Energiewende
- Teilnahme bis zum 07. April 2025 möglich
- Vorstellung der Ergebnisse im Sommer 2025
|
|
Der Weltenergierat – Deutschland lädt zur Teilnahme an der Umfrage „Perspectives on the German Energy Transition: A Global Survey“ ein. Ziel der Befragung ist es, ein tieferes Verständnis für die Perspektiven der internationalen Energiegemeinschaft zur deutschen Energiewende zu gewinnen. Die Umfrage richtet sich dabei an Teilnehmende außerhalb Deutschlands.
Um aussagekräftige Ergebnisse mit Antworten aus vielen Ländern zu erhalten, bitten wir Sie, die Umfrage mit Ihrem internationalen Netzwerk zu teilen. Hier gelangen Sie direkt zur Umfrage!
Beim Berlin Energy Transition Dialogue (BETD) war der Weltenergierat – Deutschland mit einem Stand vertreten, um internationale Stimmen für die Umfrage zu sammeln. Vielen Dank für die spannenden Gespräche und zahlreichen Rückmeldungen!
Die Ergebnisse der letzten Befragung aus 2021 finden Sie auf unserer Webseite.
|
|
______________________________________________________________________________________
|
|
|
Rückblick: Ambassadors' Energy Talk 2025 13. März 2025, Berlin
- Veranstaltungsreihe von BDEW und Weltenergierat – Deutschland
- In Kooperation mit der brasilianischen Botschaft in Berlin
- Thema: South America – A Key Player in the Global Hydrogen and Renewable Energy Economy
|
|
Am 13. März 2025 fand der 7. Ambassadors’ Energy Talk in der Botschaft der Föderativen Republik Brasilien in Berlin statt. Die Veranstaltung, organisiert vom Weltenergierat – Deutschland, dem BDEW – Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft und der Botschaft der Föderativen Republik Brasilien, brachte Expert:innen zusammen, um die Rolle Südamerikas in der globalen Wasserstoff- und Erneuerbare-Energien-Wirtschaft zu diskutieren.
Neben der Eröffnungsrede von Botschafter S. E. Roberto Jaguaribe und Kerstin Andreae, Hauptgeschäftsführerin des BDEWs, teilten die Botschafter:innen aus Brasilien, Chile, Kolumbien und Uruguay ihre Perspektiven auf die Entwicklungen im Wasserstoffsektor. Prof. Dr.-Ing. Christian Doetsch, Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Robin Feldner, Vice President Sales Regulatory, SEFE Securing Energy for Europe GmbH, und Javier Valy, Business Development Project Leader - International Green Hydrogen & PtX, ENERTRAG SE, präsentierten Projekte vor Ort und beleuchteten das wirtschaftliche Potenzial, das Südamerika im Bereich erneuerbare Energien und Wasserstoff bietet. Vielen Dank an die brasilianische Botschaft für die Einladung sowie an alle Partner:innen und Speaker:innen für die vertrauensvolle Kooperation und die wertvollen Inputs!
|
|
______________________________________________________________________________________
|
|
|
Rückblick: 18. German-African Energy Forum 17. März 2025, Berlin
- Offizielles Side Event des BETD
- Weltenergierat – Deutschland als Partner der Veranstaltung
- Thema: Projects, Finance, Future – Implementing Energy Projects in Africa
|
|
Die 18. Ausgabe des German-African Energy Forum des Afrika-Vereins der deutschen Wirtschaft fand am 17. März 2025 erstmals als offizielles Side Event des Berlin Energy Transition Dialogue (BETD) in Berlin statt. Unter dem Titel „Projects, Finance, Future – Implementing Energy Projects in Africa” fokussierte sich die Veranstaltung in diesem Jahr u. a. auf Risikominderung und Finanzierung, länderspezifischen Lösungen für den Energie- (und Technologie-)Mix, Energiewende und Innovation. Im Mittelpunkt der Diskussionen standen die Finanzierung nachhaltiger Energieprojekte, die dringende Notwendigkeit eines breiteren Energiezugangs und die Rolle von erneuerbaren Wasserstofflösungen in Afrika.
Als langjähriger Partner des German-African Energy Forum unterstützt der Weltenergierat – Deutschland den Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft bei der Ausrichtung dieser Veranstaltung.
|
|
______________________________________________________________________________________
|
|
|
Rückblick: Global Hydrogen Pathways 17. März 2025, Berlin
- Offizielles Side Event des BETD
- Weltenergierat – Deutschland als Partner der Veranstaltung
- Thema: The Global Green Hydrogen Economy: Hurdles, Uncertainties and Pathways to a Sustainable Future
|
|
Die globale Energiewende braucht eine starke Wasserstoffwirtschaft. Doch trotz ehrgeiziger Ziele und Strategien verläuft der Hochlauf langsamer als nötig. Welche Hürden gibt es? Wie können internationale Partnerschaften helfen? Und welche Best Practices gibt es bereits?
Diesen und weiteren Fragen wurde sich bei der Veranstaltung „The Global Green Hydrogen Economy: Hurdles, Uncertainities and Pathways to a Sustainable Future” gewidmet, welche der Weltenergierat – Deutschland in Kooperation mit der Initiative „Energy Systems of the Future” (EYSYS) als offizielles Side-Event des Berlin Energy Transition Dialogue (BETD) organisierte.
|
|
______________________________________________________________________________________
|
|
|
Rückblick: Carsten Rolle beim Parlamentarischen Abend des MEW - Talking Energy 25. März 2025, Berlin
- Dr. Carsten Rolle im Panel
- Thema des Abends: Deutschland und die USA haben gewählt - wird die Energiewende "zertrumpelt"?
|
|
Im Rahmen des ersten Parlamentarischen Abends des MEW Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland e.V. diskutierte Weltenergierat-Geschäftsführer Dr. Carsten Rolle mit Dr. Philipp Steinberg, Abteilungsleiter Wirtschaftsstabilisierung, Energiesicherheit, Gas, Wasserstoffinfrastruktur im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), und Daniel Wetzel, Wirtschaftsredakteur bei der WELT, die Anforderungen an die deutsche und internationale Energiepolitik vor dem Hintergrund der aktuellen Koalitionsverhandlungen und globaler Entwicklungen. Gemeinsam wurde erörtert, inwieweit die globale Klimapolitik „zer-trumpelt“ wird sowie erste, aus den Sondierungsgesprächen bekannt gewordene, Vorhaben einer neuen Regierung diskutiert. Moderiert wurde die Veranstanstaltung von Dr. Hans Guenther Wenck, Geschäftsführer von MEW.
|
|
______________________________________________________________________________________
|
|
|
Rückblick: Carsten Rolle beim Parlamentarischen Abend des IndustrieGase Verband e.V. 26. März 2025, Berlin
- Dr. Carsten Rolle im Panel
- Thema des Abends: Europapolitik neu gedacht - Energiepolitik im Spannungsfeld von Wandel und Wettbewerbsfähigkeit
|
|
Der Parlamentarische Abend des IndustrieGase Verband e.V. (IGV) thematisierte unter dem Motto „Europapolitik neu gedacht - Energiepolitik im Spannungsfeld von Wandel und Wettbewerbsfähigkeit” die Frage, ob sich der neue Clean Industrial Deal der Europäischen Kommission ausreichend vom Green Deal der letzten Legislaturperiode unterscheidet. Weltenergierat-Geschäftsführer Dr. Carsten Rolle diskutierte in der Paneldiskussion gemeinsam mit Friedbert Pflüger, Geschäftsführer Clean Energy Forum, und Dr. Markus Pieper, MdEP.
|
|
Aus dem globalen WEC-Netzwerk
|
|
|
Einladung: World Energy Week 2025 06.-09. Oktober 2025, Panama City
- Registrierungsprozess offziell gestartet
- Thema: Energising Connections, Powering a Healthy Planet
|
|
Wir laden Sie herzlich zur World Energy Week 2025 ein, die der World Energy Council vom 06. bis 09. Oktober 2025 in Panama City, Panama ausrichtet. Mehr als 500 internationale Führungskräfte aus der Energiewirtschaft sowie Regierungsvertreter:innen aus allen Teilen der Welt werden erwartet, um unter dem Motto „Energising Connections, Powering a Healthy Planet" die globalen Herausforderungen unserer Zeit mit dem Ziel zu diskutieren, gemeinsame Lösungen auf den Weg zu bringen.
Alle Informationen rund um die World Energy Week und ein vorläufiges Programm finden Sie hier.
Haben Sie Interesse an einer Teilnahme an der World Energy Week? Schreiben Sie uns an molchanova@weltenergierat.de. Bei Registrierung bis zum 15. April 2025 gilt der Super Early Bird-Tarif.
Hinweis: Als Weltenergierat-Mitglied erhalten Sie von uns einen Registrierungscode, mit dem Sie sich zum vergünstigten Mitglieder-Tarif registrieren können.
|
|
______________________________________________________________________________________
|
|
Einladung: Executive Dialogues 08. und 09. April 2025, virtuell
|
|
- Exklusives Format für Senior Business Leaders und Senior Policy Makers
- Vorstellung der Ergebnisse des World Energy Issues Monitor 2025
- Thema „World Energy Transitions in Motion”
|
|
Wir laden Senior Business Leaders und Senior Policy Makers herzlich dazu ein, an den exklusiven Executive Dialogues des World Energy Councils teilzunehmen. Dort werden dieses Mal die wichtigsten Ergebnisse des World Energy Issues Monitor 2025 vorgestellt, der der aktuelle globale Prioritäten und regionale Dynamiken aufzeigt.
|
|
______________________________________________________________________________________
|
|
|
Rückblick: SET Tech Festival 2025 18. März 2025, Berlin
- Internationaler Wettbewerb für innovative Start-ups
- Kooperation des World Energy Council und der Deutschen Energie-Agentur (dena)
- Festival im Rahmen des Berlin Energy Transition Dialogue (BETD)
|
|
Herzlichen Glückwunsch allen Gewinner:innen des Start Up Energy Transition (SET) Awards 2025! Die Preisverleihung fand im Rahmen des Abendempfangs des Berlin Energy Transition Dialogues 2025 (BETD) in Berlin statt.
Der vom World Energy Council geförderte und in Zusammenarbeit mit der Deutschen Energie-Agentur (dena) durchgeführte SET Award ist ein internationaler Wettbewerb für Start-ups und junge Unternehmen weltweit, die innovative Lösungen entwickeln und agile Organisationen aufbauen, um die globale Energiewende zu beschleunigen.
Die Preise wurden in fünf Kategorien an die folgenden Start-ups vergeben, die neue Maßstäbe in Sachen Innovation und Nachhaltigkeit gesetzt haben:
|
|
- Clean Energy & Storage: Cowa Thermal Solutions AG (Switzerland)
- Mobility & Transportation: Nyobolt (UK)
- Industry: Cyclize (Germany)
- Buildings & Construction: Concular (Germany)
- Quality Energy Access & SDG-7: Koolboks (France)
|
|
Die Gewinner-Start-ups erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro für ihre Unternehmung. Start-ups, die es in den SET-100 schaffen, profitieren zudem von einem vielseitigen Förderprogramm.
|
|
Neues von den Young Energy Professionals (YEPs)
|
|
|
Neue Folge des Young Energy Podcast
- Thema: Auf die Plätze, fertig, los: Wie schneidet Deutschland im Wasserstoff-Marathon ab?
|
|
In der neuesten Folge des Young Energy Podcast sprechen Young Energy Professionals Lisa Bösch und Marlen Sunnyi Bohne mit Maren Preuß von Atmen und Aljoscha Frede von H2UB über die aktuellen Entwicklungen in der Wasserstoffbranche.
Die Gäste analysieren den Übergang vom Hype zur Realität, diskutieren die Bedeutung von Zertifizierungsstandards für nachhaltige Gase und werfen einen Blick auf die dynamische Welt der Start-ups im H₂-Ökosystem. Zusätzlich werden wirtschaftliche Trends und Investitionschancen in Deutschland und Europa vorgestellt. Zum Abschluss teilen beide ihre Visionen für die Wasserstoffzukunft bis 2050.
Diese Folge wurde live auf der diesjährigen E-world energy & water in Essen aufgezeichnet. Hier geht es zur neuen Folge.
Der Young Energy Podcast ist ein ehrenamtlicher Podcast der Young Energy Professionals. Sie haben Interesse daran, selbst Gast unseres Podcasts zu sein? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an: podcast@weltenergierat.de.
|
|
3 Fragen an: Dr. Thomas Hüwener, CEO, Open Grid Europe GmbH
|
|
|
Dr. Thomas Hüwener ist seit Sommer 2024 CEO von Open Grid Europe GmbH (OGE), einem der führenden Gastransportunternehmen Europas. Zuvor war er in verschiedenen leitenden Positionen im Unternehmen tätig und prägte maßgeblich die strategische Ausrichtung von OGE. Dr. Hüwener ist promovierter Ingenieur und engagiert sich für die nachhaltige Gestaltung der Energiewende in Deutschland und Europa. Als CEO von OGE verantwortet Dr. Thomas Hüwener die strategische und operative Führung des Unternehmens.
|
|
Sein Fokus liegt auf der Transformation des bestehenden Gastransportsystems hin zu einer klimaneutralen Infrastruktur für Wasserstoff und CO2. Er vertritt OGE in politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Netzwerken, um die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Energiewende mitzugestalten.
|
|
Frei nach dem WEC-„Issues Monitor“: Was hält Sie als Entscheider der Energiewirtschaft aktuell nachts wach? Die Geschwindigkeit der Energiewende und die damit verbundenen Herausforderungen in der Infrastrukturplanung stehen für mich im Fokus. Der Umbau unseres Energiesystems erfordert enorme Investitionen und klare regulatorische Rahmenbedingungen. Verzögerungen bei Genehmigungsverfahren und Unsicherheiten bei den politischen Rahmenbedingungen können den Fortschritt gefährden. Es geht darum, die Balance zwischen ambitionierten Klimazielen, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit zu finden – eine komplexe Aufgabe, die uns als Branche und mein Unternehmen Tag und Nacht fordert.
Welche Innovation im Energie- und Klimabereich wünschen Sie sich für die Zukunft? Die wesentlichen Technologien für die Energiewende haben wir. Natürlich besteht in jedem Bereich Handlungsbedarf, aber mit erneuerbarem Strom, Wasserstoff und Carbon Management stehen die wichtigsten Säulen fest. Großes Potenzial besteht aus meiner Sicht noch in der Verknüpfung dieser drei Säulen, besonders bei der jeweiligen Infrastruktur. Das klimaneutrale Energiesystem der Zukunft wird viel stärker integriert funktionieren, als es aktuell der Fall ist. Hier wünsche ich mir pragmatische Lösungen, die sich dann kosten- und ressourcenschonend auf die Umsetzung der Energiewende auswirken werden.
Welchen Mehrwert ziehen Sie persönlich aus Ihrer Mitgliedschaft im Weltenergierat? Der Weltenergierat bietet eine wertvolle Plattform, um über den eigenen Tellerrand zu schauen und Impulse für die strategische Weiterentwicklung der Energiebranche insgesamt zu erhalten. Der Austausch mit Entscheidungsträgern und Experten fördert neue Perspektiven auf aktuelle Herausforderungen und lässt Raum für innovative Lösungsansätze. Besonders schätze ich die Möglichkeit, wichtige Trends frühzeitig zu erkennen und daraus Erkenntnisse für die Praxis abzuleiten. Diese Netzwerke und Diskussionen tragen dazu bei, den Transformationsprozess in der Energiewirtschaft aktiv mitzugestalten.
|
|
Grafik des Monats: Strommix in China im Jahr 2023
|
|
Dekarbonisierungsaktivitäten in China: Viele Länder stehen mit Blick auf die Energiewende, ihre Dekarbonisierungsbemühungen und die Integration von erneuerbaren Energien vor ähnlichen Herausforderungen. China hat sich nach dem Pariser Klimaabkommen dazu verpflichtet, bis 2030 den Peak seiner Treibhausgasemissionen zu erreichen und diese danach deutlich zu reduzieren. Das Land wird dieses Ziel jedoch voraussichtlich bereits wesentlich früher erreichen. Neben einem massiven EE-Ausbau ist dies auf einen Zubau an Kernkraftwerken und einen starken Ausbau der Pumpspeicherflotte zurückzuführen. Diese nimmt im Land zukünftig eine besondere Rolle ein. Der Ausbauplan für Pumpspeicher sieht eine Vervierfachung von 30 GW im Jahr 2019 auf 120 GW im Jahr 2030 vor. Im Jahr 2023 wurden allein zehn Pumpspeicherprojekte am Markt vergeben, 2024 sollen gemäß Voith Hydro weitere zwölf folgen.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie in unserer Jahrespublikation „Energie für Deutschland 2024“ im Kapitel 2.4 Die Rolle der Pumpspeicherung im globalen Energiemix.
|
|
Präsidialausschusssitzung I 03. April 2025, Berlin
YEP Strategietreffen 2025 16.-17. Mai 2025, Cuxhaven/ Hamburg
WEC European Regional Meeting 23.-24. Juni 2025, Istanbul, Türkei
2. Deutsch-Französischer Industrie-Dialog 07. Juli 2025, Berlin
Members' Call 2025 II 12. September 2025, virtuell
Präsidialauschusssitzung II 24. September 2025, Berlin
|
|
3. Green Fuels Import Conference 14. Oktober 2025 (tbc)
World Energy Week 06.-09. Oktober 2025, Panama City, Panama
Präsidiumssitzung 03. Dezember 2025, Berlin
Energietag 2025 04. Dezember 2025, Berlin
Mitgliederversammlung 2025 04. Dezember 2025, Berlin
27. World Energy Congress 26.-29. Oktober 2026, Riad, Saudi-Arabien
|
|
Ihre Organisation ist noch kein Mitglied im Weltenergierat – Deutschland? Treten Sie jetzt bei und gestalten Sie mit uns die Energiezukunft in einem internationalen Netzwerk! Unsere Büroleiterin Maira Kusch freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
Weltenergierat - Deutschland e.V. Gertraudenstraße 20 10178 Berlin Deutschland
info@weltenergierat.de www.weltenergierat.de CEO: Dr. Carsten Rolle Tax ID: DE316153723
|