Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Sehr geehrte Damen und Herren,
in wenigen Tagen kommt unsere neue „Energie für Deutschland”-Publikation heraus, mit vielen spannenden Zahlen zu den jüngsten Energieentwicklungen: So ist der Energieverbrauch in den G20-Staaten im letzten Jahr um 2 % deutlich gewachsen; und da 80 % der Energie noch fossil ist, stieg auch der CO2-Verbrauch (+1,1 %) entsprechend. Vor allem China, Indien und Indonesien treiben den wachsenden Verbrauch der G20 bei Gas (+3,4 %) und Kohle (+2 %), während der Ölverbrauch der G20 leicht rückläufig war. Dabei verschieben sich die Gewichte immer weiter. Chinas Stromverbrauch ist inzwischen mehr als doppelt so hoch wie der der USA, beim Gas sind die Relationen genau umgekehrt. China steht 2024 gleichzeitig für 63 % des Kohleverbrauchs aller G20-Staaten, aber auch für 70 % der neu installierten PV- und Windenergiekapazitäten, und geht den Weg der Elektrifizierung rasch (+7 %) weiter.
Die Zusammenhänge zwischen diesen Abhängigkeiten und den beobachtbaren geopolitischen Entwicklungen diskutieren wir im Herbst unter Chatham House Rule wieder in unseren Expert Talks zu Geopolitik und globalen Energiemarktentwicklungen. Die Bedeutung und Verbreitung von CCS weltweit als einer weiteren erforderlichen Klimaschutztechnologie analysieren wir dagegen bereits in der gleichen Publikation ausführlicher. Und mit etwas Glück wird es uns in Deutschland bis zum Jahresende auch gelingen, die rechtlichen Voraussetzungen für diese Technologie zu schaffen.
Ich hoffe, Ihre Neugier ist geweckt 😉.
Herzlich Ihr Carsten Rolle Geschäftsführer, Weltenergierat – Deutschland
|
|
Neues aus der Geschäftsstelle
|
|
Verabschiedung von Francia Morales und Antina Sander, Entsendungen in der Geschäftsstelle 30. Juni 2025, Berlin
- Francia Morales und Antina Sander verstärkten als projektgebundene Entsendungen der TÜV SÜD AG und der 50Hertz Transmission GmbH das Team der Weltenergierat-Geschäftsstelle
- Nach 7 erfolgreichen Monaten endet die Entsendung
- Wir sagen Danke!
|
|
Seit Dezember 2024 unterstützten Francia Morales (TÜV SÜD AG) und Antina Sander (50Hertz Transmission GmbH) das Team des Weltenergierat – Deutschland. Sie arbeiteten maßgeblich an der Konzeption, Durchführung und Auswertung der globalen Weltenergierat-Umfrage "Perspectives on the German Energy Transition: A Global Survey" mit. Mit der offiziellen Veröffentlichung der Umfrage-Ergebnisse am 30. Juni 2025 endete der Entsendungszeitraum von Frau Morales und Frau Sander.
Wir danken beiden sehr herzlich für ihren engagierten Einsatz und wünschen ihnen für ihren weiteren beruflichen Weg alles Gute. Ein besonderer Dank gilt auch der TÜV SÜD AG und der 50Hertz Transmission GmbH, die diese Entsendungen ermöglicht haben.
Zum Entsendungsprogramm des Weltenergierat: Der Weltenergierat – Deutschland bietet Mitarbeitenden aus Mitgliedsunternehmen und Partnerorganisationen die Möglichkeit, projektbezogen oder für einen Zeitraum von zwölf bis 24 Monaten aktiv in der Geschäftsstelle in Berlin mitzuarbeiten. Weitere Informationen gibt es auf unserer Webseite.
|
|
Weltenergierat als Impulsgeber
|
|
|
Einladung: Veröffentlichung der Jahrespublikation „Energie für Deutschland 2025" 10. Juli 2025, virtuell
- Virtueller Launch der Weltenergierat-Publikation
- Präsentation zentraler Ergebnisse
- Vorstellung aktueller globaler Entwicklungen und politischer Rahmenbedingungen im Bereich Carbon Capture and Storage (CCS)
|
|
Der Weltenergierat – Deutschland lädt Sie herzlich zur Präsentation seiner Jahrespublikation „Energie für Deutschland 2025“ am 10. Juli 2025 von 10:00 bis 11:30 Uhr ein. Im Rahmen eines Webinars stellen wir Ihnen das diesjährige Schwerpunktkapitel zum Thema „CCS im globalen Kontext: Märkte, Rahmenbedingungen und Entwicklungspfade“ vor. Sebastian Köpp, Policy and Advocacy Advisor bei der Shell Deutschland GmbH, unter dessen Koordination das Schwerpunktkapitel erarbeitet wurde, wird die zentralen Ergebnisse stellvertretend für das gesamte Autor:innenteam präsentieren.
Die Senkung der globalen CO2-Emissionen erfordert innovative Lösungen. Neben dem Ausbau erneuerbarer Energien rücken zunehmend Technologien wie Carbon Capture and Storage (CCS) in den Fokus. Im Rahmen europäischer und globaler Klimaschutzbemühungen könnte CCS eine wichtige Bedeutung zukommen, weil es einen Beitrag zur Reduktion von Emissionen – besonders in schwer dekarbonisierbaren Sektoren – leisten kann. Doch die Umsetzung ist komplex und mit technischen, infrastrukturellen und regulatorischen Herausforderungen verbunden.
In der diesjährigen Ausgabe der „Energie für Deutschland“ beleuchten wir die Potenziale und Hürden von CCS im internationalen Vergleich. Abschließend leiten wir Schlussfolgerungen für den möglichen Aufbau einer CO2-Wirtschaft in Deutschland ab. Nutzen Sie die Gelegenheit, bei der Vorstellung der Publikation dabei zu sein und mit Expert:innen über die Bedeutung von CCS für Industrie und Klimaschutz ins Gespräch zu kommen.
Dr. Oliver Geden, Senior Fellow der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), wird die Ergebnisse kommentieren und in einem Impuls eine aktuelle Einordnung der CCS-Debatte in Deutschland und Europa vornehmen. Moderiert wird die Veranstaltung von Weltenergierat-Geschäftsführer Dr. Carsten Rolle.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite. Den entsprechenden Kalendereintrag können Sie hier herunterladen oder über diesen Link direkt am Webinar teilnehmen:
|
|
______________________________________________________________________________________
|
|
|
Save the Date: 3. Green Fuels Import Conference 14. Oktober 2025, Berlin
- Kooperationsveranstaltung mit dem Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V. (en2x)
- Diesjähriger Fokus auf der Nutzung, dem Transport und der Regulierung von CO2
|
|
Am 14. Oktober 2025 findet von 10:30 bis 18:00 Uhr im Telegraphenamt in Berlin die Green Fuels Import Conference statt, die der Weltenergierat – Deutschland zusammen mit dem Wirtschaftsverband Fuels und Energie (en2x) in diesem Jahr zum dritten Mal ausrichten wird.
Green Fuels sollen diese Moleküle überall dort eingesetzt werden, wo sich die Defossilisierung allein mit erneuerbarem Strom schwierig gestaltet. Ein Großteil wird Deutschland aus dem Ausland importieren müssen. Doch die beabsichtigte Transformation verliert an Dynamik. Herausforderungen wie eine derzeit eingeschränkte wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland und Europa, komplexe regulatorische Rahmenbedingungen sowie geopolitische Veränderungen führen dazu, dass viele Entscheidungsträger:innen bei Investitionen in die Weiterentwicklung ihrer Unternehmen und Standorte zurückhaltend agieren.
Diese und weitere Themen möchten wir in diesem Jahr gemeinsam mit Ihnen und zahlreichen Expert:innen während der Green Fuels Import Conference diskutieren.
Weitere Informationen finden Sie in Kürze auf unserer Webseite. Merken Sie sich den Termin bereits jetzt hier in Ihrem Kalender vor.
|
|
______________________________________________________________________________________
|
|
|
Rückblick: Webinar „Energy in Transition – Global Trends and Perspectives“ 17. Juni 2025, virtuell
- Blick auf den globalen Energiemarkt im Jahr 2024
- Erste Preview auf das Weltkapitel der “Energie für Deutschland 2025”
- Kommentierung von Dr. Sabrina Schulz (EIES) zu aktuellen energiepolitischen Entwicklungen
|
|
Am 17. Juni 2025 richtete der Weltenergierat – Deutschland gemeinsam mit der Forschungsgesellschaft Enerdata das Webinar „Energy in Transition – Global Trends and Perspectives“ aus. In der Veranstaltung warfen Géraldine Duffour, Senior Market Research Analyst bei Enerdata, sowie Quentin Bchini, Head of Research Department bei Enerdata, einen Blick auf aktuelle Trends im internationalen Energiemarkt. Die Ergebnisse wurden von Dr. Sabrina Schulz, Expertin für Energie-, Klima- und Sicherheitspolitik, kommentiert und eingeordnet. Frau Dr. Schulz ist seit Januar 2025 Deutschland-Direktorin der European Initiative for Energy Security (EIES). Zentrale Erkenntnisse waren:
|
|
- Historisches Wirtschaftswachstum und steigender Energiebedarf: 2024 bestätigte die Rückkehr zu langfristigen wirtschaftlichen Wachstumstrends (ca. 3 % jährlich seit 2022). Zudem zeigt sich ein steigender Energieverbrauch (+2 %). Dieser nahm schneller zu als in den Jahren 2010-2019.
- Fossile Energieträger bleiben dominant: Kohle, Gas und Öl machen weiterhin 80 % des Primärenergieverbrauchs und fast 60 % der Stromerzeugung in den G20-Staaten aus. Trotz eines massiven Ausbaus der erneuerbaren Energien im Jahr 2024, ersetzen diese den fossilen Strom nicht, sondern kommen vielmehr zusätzlich hinzu.
- China, Indien und Indonesien gewinnen an Einfluss: Diese stark kohleabhängigen Länder stehen für fast 50 % des Energieverbrauchs der G20-Staaten, über 80 % des Kohleverbrauchs und 55 % der CO2-Emissionen. Gleichzeitig entfallen auf China allein 70 % des neuen Wind- und Solarzubaus sowie über 40 % der erneuerbaren Stromerzeugung innerhalb der G20 im Jahr 2024.
|
|
Aus dem globalen WEC-Netzwerk
|
|
|
Einladung: World Energy Week 2025 06.-09. Oktober 2025, Panama City
- Registrierungsprozess gestartet
- Thema: Energising Connections, Powering a Healthy Planet
|
|
Wir laden Sie noch einmal herzlich zur World Energy Week 2025 ein, die der World Energy Council vom 06. bis 09. Oktober 2025 in Panama City, Panama ausrichtet. Mehr als 500 internationale Führungskräfte aus der Energiewirtschaft sowie Regierungsvertreter:innen aus allen Teilen der Welt werden erwartet, um unter dem Motto „Energising Connections, Powering a Healthy Planet" die globalen Herausforderungen unserer Zeit mit dem Ziel zu diskutieren, gemeinsame Lösungen auf den Weg zu bringen.
Alle Informationen rund um die World Energy Week und ein vorläufiges Programm finden Sie hier.
Haben Sie Interesse an einer Teilnahme an der World Energy Week? Schreiben Sie uns an kusch@weltenergierat.de.
Hinweis: Als Weltenergierat-Mitglied erhalten Sie von uns einen Registrierungscode, mit dem Sie sich zum vergünstigten Mitglieder-Tarif registrieren können.
|
|
______________________________________________________________________________________
|
|
|
Einladung: World Energy Café 2. Juli 2025, virtuell
- Thema: From potential to power: Financing Energy Additions and Transitions in Africa
- Virtuelles Diskussionsformat der Mitgliedskomitees des World Energy Council
- Exklusiv für Mitglieder und YEPs des Weltenergierats
|
|
Die WEC-Komitees Südafrika und Ägypten laden Sie herzlich zur nächsten Ausgabe des World Energy Café des World Energy Council (WEC) ein. Am 02. Juli 2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr (MESZ) findet die nächste Ausgabe zum Thema „From potential to power: Financing Energy Additions and Transitions in Africa“ statt. Im Fokus steht die Frage, wie sich innovative Finanzierungsansätze nutzen lassen, um den Ausbau erneuerbarer Energien (EE) in Afrika nachhaltig zu beschleunigen.
Afrika verfügt über ein enormes Potenzial im EE-Bereich – doch fehlende Investitionen bleiben eine der größten Hürden. Die Veranstaltung beleuchtet erfolgreiche Modelle, sektorübergreifende Zusammenarbeit sowie die Rolle internationaler Partnerschaften bei der Umsetzung einer gerechten und zukunftsfähigen Energiewende.
Über diesen Link können Sie sich direkt für die Veranstaltung registrieren.
Beim World Energy Café handelt es sich um eine virtuelle Veranstaltungsreihe des WEC, die exklusiv Mitgliedern sowie Young Energy Professionals (YEPs) des Weltenergierat – Deutschland offensteht.
|
|
______________________________________________________________________________________
|
|
|
Rückblick: WEC European Regional Meeting 23.-24. Juni 2025, Istanbul, Türkei
- Treffen der europäischen WEC-Komitees
- Diskussion zur strategischen Ausrichtung des WEC und zur Bedeutung der europäischen Region
- Stefan Kapferer, Maira Kusch und Anna Molchanova nahmen stellvertretend teil
|
|
Auf Einladung des türkischen Mitgliedskomitees des World Energy Council (WEC) fand am 23. und 24. Juni ein regionales WEC-Treffen in Istanbul, Türkei statt. Vertreter:innen von WEC-Mitgliedskomitees aus ganz Europa, aus dem globalen WEC-Sekretariat sowie Future Energy Leaders (FELs) diskutierten unter anderem Trends und Umbrüche auf dem globalen Energiemarkt, die wichtigsten Prioritäten der europäischen WEC-Region für die nächsten zwölf Monate, den bevorstehenden WEC-Kongress in Riad, Saudi-Arabien sowie Möglichkeiten der verstärkten Zusammenarbeit.
Stellvertretend für den Weltenergierat – Deutschland nahmen Stefan Kapferer (Präsident), Maira Kusch (Büroleitung) und Anna Molchanova (Senior Managerin) und Robin Puchtert (Future Energy Leader) an zwei intensiven Tagen mit vielen Brainstormings, Diskussionen und Austauschen in Istanbul teil.
|
|
Neues von den Young Energy Professionals (YEPs)
|
|
|
Rückblick: Treffen der Future Energy Leaders beim WEC European Regional Meeting 23.-24. Juni 2025, Istanbul, Türkei
- Robin Puchert, FEL und Mitglied der Young Energy Professionals stellvertretend für Deutschland dabei
|
|
Im Rahmen des WEC European Regional Meetings in Istanbul, Türkei, am 23.-24. Juni 2025, waren neben den WEC-Mitgliedskomitees auch die europäischen Future Energy Leaders (FEls), das Nachwuchsnetzwerk des World Energy Councils, aktiv vertreten. Sie nutzten die Gelegenheit, sich untereinander zu vernetzen, gemeinsame Projekte voranzubringen und neue Perspektiven in die Diskussionen rund um die aktuellen Herausforderungen und Chancen des globalen Energiemarkts einzubringen.
Stellvertretend für die FELs aus Deutschland nahm Young Energy Professional Robin Puchert, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der bayrischen Landesagentur Energie und Klimaschutz (LENK), an der Veranstaltung teil.
|
|
3 Fragen an Prof. Dr.-Ing. Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer, Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V. (en2x)
|
|
|
Prof. Dr.-Ing. Christian Küchen ist Hauptgeschäftsführer des Wirtschaftsverbands Fuels und Energie e.V. (en2x) in Berlin. Der an der TU Clausthal promovierte Ingenieur wechselte nach beruflichen Anfängen bei Shell zum Institut für Wärme und Öltechnik (IWO), wo er zuletzt Sprecher der Geschäftsführung war. Von 2015 bis Oktober 2021 war er Hauptgeschäftsführer des Mineralölwirtschaftsverbandes (MWV), der mit dem IWO Ende 2021 im en2x aufging.
|
|
Frei nach dem WEC-„Issues Monitor“: Was hält Sie als Entscheider der Energiewirtschaft aktuell nachts wach? Es besorgt mich, dass viele Entscheider mittlerweile zwar verstanden haben, dass die Transformation zur Klimaneutralität neben einer Stromwende auch eine umfassende Molekülwende erfordert, dass dabei die Größe der Herausforderung von vielen vollkommen unterschätzt wird. Es gibt immer noch keine Koordination dieses Themas in der Bundesregierung, und auch auf europäischer Ebene entstehen parallele und teilweise widersprüchliche Regulierungen. Im Ergebnis bleiben notwendige Investitionen aus. Somit rückt nicht nur das Erreichen der Klimaziele in weite Ferne, auch die Versorgungssicherheit, für die gerade flüssige Energieträger benötigt werden, ist nicht mehr automatisch gesichert.
Welche Innovation im Energie- und Klimabereich wünschen Sie sich für die Zukunft? Die Bundesregierung muss vor allem dafür sorgen, dass durch geeignete Regulierungen – vor allem auch auf europäischer Ebene – für Investitionen in ein neues Energiesystem, das Klimaschutz und Resilienz verbindet, eine langfristige wirtschaftliche Perspektive entsteht. Unternehmen brauchen zumindest eine relative Sicherheit und Vertrauen, dass mit den erforderlichen Milliardeninvestitionen Gewinne erwirtschaftet werden können. Das ist derzeit nicht der Fall.
Welchen Mehrwert ziehen Sie persönlich aus Ihrer Mitgliedschaft im Weltenergierat? In der oft einseitig geführten Debatte um die richtige Energie- und Klimaschutzpolitik ist der Weltenergierat eine Stimme der Sachlichkeit und der Weitsicht. Und er hat auch immer die globale Perspektive im Blick. Das zeigt etwa eine WEC-Publikation über die Sicherung der Energieversorgung in Deutschland nach Beginn des Ukrainekriegs. Daraus ein Satz von Prof. Manuel Frondel, RWI: „Versorgungssicherheit sollte nicht nur vorübergehend eine hohe politische Relevanz haben.“ Der Satz ist aktueller denn je.
|
|
Grafik des Monats: 2024 Key Energy Data for the G20 area
|
|
Bereits im dritten Jahr in Folge hat sich der Primärenergiebedarf der G20-Staaten im Jahr 2024 erhöht: um 2 %. Trotz eines massiven Ausbaus erneuerbarer Energien, v. a. in China, sind auch die CO2-Emissionen im vergangenen Jahr weiter um 1 % gestiegen. Wesentlicher Treiber dafür ist das fortgesetzte Wachstum des Kohleverbrauchs um 2 % sowie der Gasnachfrage um 3,4 %. Lediglich der Ölverbrauch ist im Vergleich zum Vorjahr um 0,6 % gesunken. Im Jahr 2024 stieg der Stromverbrauch um knapp 4 %, angetrieben von China, Indien und den USA. Dieser Anstieg war wesentlich höher als im Jahr 2023 oder im Zeitraum 2010-2019, als er im Durchschnitt etwa 2,6 % / Jahr betrug.
Diese und weitere Zahlen und Fakten rund um die Entwicklung des globalen Energiemarkts im Jahr 2024 finden Sie in unserem zusammen mit Enerdata im Juni 2025 veröffentlichten Artikel „Energy in Transition – Global Trends and Perspectives“.
|
|
World Energy Café 02. Juli 2025, virtuell
2. Deutsch-Französischer Industrie-Dialog 07. Juli 2025, Berlin
Veröffentlichung „Energie für Deutschland 2025” 10. Juli 2025, virtuell
Members' Call 2025 II 12. September 2025, virtuell
Expert Talks on Energy Market Developments and Geopolitics 17.-18. September 2025, Berlin
Präsidialauschusssitzung II 24. September 2025, Berlin
|
|
Baltic Sea Round Table & Conference 01.-02. Oktober 2025, Helsinki, Finnland
World Energy Week 06.-09. Oktober 2025, Panama City, Panama
3. Green Fuels Import Conference 14. Oktober 2025, Berlin
Präsidiumssitzung 03. Dezember 2025, Berlin
Energietag 2025 04. Dezember 2025, Berlin
Mitgliederversammlung 2025 04. Dezember 2025, Berlin
27. World Energy Congress 26.-29. Oktober 2026, Riad, Saudi-Arabien
|
|
Ihre Organisation ist noch kein Mitglied im Weltenergierat – Deutschland? Treten Sie jetzt bei und gestalten Sie mit uns die Energiezukunft in einem internationalen Netzwerk! Unsere Büroleiterin Maira Kusch freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
Weltenergierat - Deutschland e.V. Gertraudenstraße 20 10178 Berlin Deutschland
info@weltenergierat.de www.weltenergierat.de CEO: Dr. Carsten Rolle Tax ID: DE316153723
|